Datenschutzhinweise Datenschutzerklärung informationen art. 13 dsgvo

Datenschutzhinweise

Vorab: Wir haben festgestellt, dass wir von den Daten, die uns ein Nutzer-Tracking-Tool (welches auch immer) liefert, keinen wirklichen Nutzen haben. Daher haben wir beschlossen, auf das Tracking unserer Besucher vollständig zu verzichten.

Gleiches gilt für den Einsatz von Cookies oder anderen Technologien, um Daten auf Ihrem Rechner zu speichern. Wir benötigen es nicht und machen es daher auch nicht. Einzige Ausnahme sind technische Sicherheitsmaßnahmen für den Fall, dass Sie ein Login für unser Backendsystem besitzen. In diesem Fall werden bereits beim Aufrufen der Login-Seite (nicht personenbezogene) Daten auf Ihrem Endgerät abgespeichert. Weitere Details dazu finden Sie im Abschnitt “Benutzer*innen-Login“.

Jetzt zu den eigentlichen Datenschutzhinweisen:

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen.

Als Datenschutzbeauftragte nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten besonders ernst. Die Beachtung der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz ist für uns nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern geradezu eine Verpflichtung.

In den folgenden Absätzen erfahren Sie, wann welche Daten erhoben werden und wie sie verwendet werden.

Verantwortlicher für die Verarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Mauß Datenschutz GmbH
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

vertreten durch den Geschäftsführer Tobias Mauß
erreichbar unter +49 40 999 99 52 – 0 oder

Datenschutzbeauftragte*r

Unsere*n interne*n Datenschutzbeauftragte*n erreichen Sie unter der oben angegebenen Postanschrift mit dem Zusatz “Datenschutzbeauftragte*r” oder per E-Mail unter .

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu natürlichen Personen und damit auch zu Ihnen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder auch die E-Mail-Adresse, aber auch Daten wie z. B. Ihr Aufenthaltsort, Ihre IP-Adresse oder Bankdaten. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie außer Ihrer IP-Adresse, die für die technische Kommunikation benötigt wird (s. auch Abschnitt “Besuch unserer Webseite“), personenbezogene Daten preisgeben müssen. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Auskünfte geben oder Dienstleistungen erbringen können.

Verschlüsselte Übertragung

Die Daten, welche wir auf unserer Homepage erheben, werden ausschließlich verschlüsselt an uns übertragen. Gleiches gilt für die Auslieferung unserer Webseiten. Selbst bei einem unverschlüsselten Aufruf durch Sie erfolgt die Antwort unseres Webservers bereits verschlüsselt.

Wann verarbeiten wir personenbezogene Daten

Wir verarbeiten personenbezogener Daten, die Sie uns aktiv durch Ihre Eingaben übermitteln. Ferner verarbeiten wir automatisiert personenbezogene Daten aufgrund der Nutzung unserer Webseite. Insbesondere in folgenden Fällen kann es daher zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen:

  • Besuch unserer Webseite;
  • Abonnement unseres E-Mail-Newsletters;
  • Aufnahme eines Kontaktes mit uns (einschl. Bewerbungen per E-Mail);
  • Nutzung unseres Online-Tests zur Benennungspflicht eines Datenschutzbeauftragten;
  • Login in das Backend unserer Webseite.

Zu den Details verweisen wir auf die nachfolgenden Ausführungen.

Besuch unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, sendet Ihr Browser diverse Daten ungefragt an unseren Webserver. Hierbei handelt es sich mindestens um Betriebssystem, Bildschirmauflösung und andere, nicht personenbezogene Merkmale, sowie Browser (Version, Spracheinstellungen), sowie insbesondere die öffentliche IP-Adresse des Rechners, mit dem Sie unsere Webseite besuchen. Wir würden dies gerne verhindern, aber aktuell sehen diese Übermittlung alle gängigen Browser vor. Sofern Ihnen ein Browser bekannt ist, der diese Daten nicht automatisch und ungefragt übermittelt, können Sie unsere Seiten nutzen, ohne uns diese Daten zu übermitteln.

Lediglich die IP-Adresse wird zwingend benötigt, damit die Kommunikation im Internet technisch funktionert und Sie unsere Webseite abrufen und nutzen können. Wir verfolgen das berechtigte Interesse, Ihnen eine funktionsfähige, sichere und optisch ansprechende Seite zu präsentieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir speichern keinerlei der in diesem Abschnitt genannten Daten, auch nicht die IP-Adresse.

Newsletter

Wenn Sie sich für einen unserer E-Mail-Newsletter anmelden, werden bis zu Ihrem Widerruf die von Ihnen angegebenen Daten für die Erstellung und den Versand der Newsletter sowie für den Nachweis der Anmeldung zu dem Newsletter verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Abmeldung von dem Newsletter widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf ausschließlich für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Bezüglich der weiteren Rechte als betroffener Person verweisen wir Sie auf unsere Ausführungen weiter unten.

Für den Empfang des Newsletters müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Verifizierungsemail klicken, die wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung übersenden, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Mit einem Klick auf den entsprechenden Link verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse des Rechners, von dem der Link aufgerufen wird, gemeinsam mit Datum und Uhrzeit des Klicks. Wir verarbeiten diese Daten, um den Nachweis erbringen zu können, dass Sie den Empfang unseres Email-Newsletters bestätigt haben. Rechtsgrundlage dieser Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse hierfür ist die Erfüllung der uns obliegenden Nachweispflichten über das von Ihnen vorgenommene Abonnement.

Wir löschen Ihre Daten mit Abmeldung vom Newsletter. Die Daten, welche wir als Nachweis benötigen, dass Sie der Übersendung des Newsletters zugestimmt hatten, löschen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist für entsprechende Nachweispflichten.

Vielleicht ist auch dies von Interesse für Sie: Für unseren Newsletter nutzen wir keinen externen Dienstleister; wir verwalten die Empfängerdaten selbst und versenden ihn über unseren eigenen Mailserver.

Kontaktanfragen (einschl. Bewerbungen per E-Mail)

Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, bei dem Sie als Person Vertragspartei sind, ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.

Näheres zum Thema Kontaktanfragen per E-Mail, Telefon oder im Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Online-Test zur Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten

Die im Rahmen unseres Online-Checks zur Benennungspflicht eingegebenen Daten, werden nicht gespeichert. Sie müssen darüber hinaus keinerlei personenbezogene Daten eingeben.

Wir erfahren weder, wer diesen Test aufruft, noch die gegebenen Antworten. Lediglich die Tatsache, dass der Test genutzt wurde und das Ergebnis (Bestellung erforderlich ja/nein) wird für statistische Zwecke gespeichert. Die oben genannten Ausführungen bezüglich der IP-Adresse bleiben unberührt.

Nutzer*innen-Login

Sofern Sie ein Login für das Backend unserer Webseite haben, verarbeiten wir bei jedem Login Ihre IP-Adresse, die Login-Credentials sowie den Zeitpunkt des Login(versuchs). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unsere rechtliche Verpflichtung, für eine angemessene Sicherheit zu sorgen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 32 DSGVO). In diesem Zusammenhang speichern wir auf Ihrem Endgerät bereits beim Aufruf der Login-Seite und auch nach erfolgreichem Login Daten. Auch dies dient der Sicherheit (Rechtsgrundlage s. vorstehend). Dies erfolgt im Einklang mit der Ausnahme des § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Speicherung erfolgt bis Sie sich wieder ausloggen.

Nutzung von Social Media Plugins

Wir setzen auf unseren Seiten ausschließlich datenschutzfreundliche Social Media Plugins ein. Konkret handelt es sich hierbei um den sog. “Shariff Wrapper” des Heise Verlags. Hierzu finden Sie auch einen Blog-Beitrag auf unseren Seiten. Sie können alle unsere Seiten aufrufen, ohne dass bei deren Aufruf Daten an soziale Netzwerke (Facebook, Google, Twitter, LinkedIn, Xing etc.) übermittelt werden. Erst bei einem aktiven Klick durch Sie als Nutzer auf ein entsprechendes Icon (“like”, “share”, “tweet”, “+1” etc.) wird die entsprechende Seite des jeweiligen sozialen Netzwerks aufgerufen. Für sämtliche darauffolgende Datenübermittlungen an dieses soziale Netzwerk ist ausschließlich dieses verantwortlich.

Externe Links

An dieser Stelle ist vielleicht der richtige Moment, etwas zu externen Verlinkungen zu sagen: Unsere Website enthält Links zu externen Internetseiten. Hierzu gehören auch die im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen verlinkten Seiten sozialer Netzwerke.

Wir haben auf extern verlinkte Inhalte keinen Einfluss und übernehmen auch keine Gewähr für diese. Der jeweilige Anbieter ist für die Inhalte der verlinkten Seiten verantwortlich. Wir haben zum Zeitpunkt der Verlinkung die Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Es waren für uns zu dem Zeitpunkt keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar. Werden uns Rechtsverletzungen bekannt, werden wir die betreffenden Links umgehend entfernen.

Externe Links erkennen Sie an der Kennzeichnung durch eine hintenan gestellte kleine Grafik mit einem Pfeil:

Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Nicht-EU-Ausland, Serverstandort

Wir übermitteln keinerlei personenbezogene Daten ins außereuropäische Ausland. Standort der von uns genutzten Webserver ist Deutschland, wir nutzen keine Dienstleister außerhalb der EU/des EWR.

Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, insbesondere soweit dies aufgrund der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir ggf. auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.

Ihre Rechte

Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten uns diese Mitteilung zukommen zu lassen.

Recht auf Auskunft

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.

Recht auf Berichtigung/Ergänzung

Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO der auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Gem. Art. 7 DSGVO haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Begründung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf ausschließlich für die Zukunft gilt und die Rechtmäßigkeit in der Vergangenheit durchgeführter Verarbeitungen nicht berührt wird.

Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 litt. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.