PRISM und TEMPORA – die Konsequenzen
Welche Konsequenzen hat die Überwachung nun für den Einzelnen und für Unternehmen? Hier lassen sich vielfältige Szenarien darstellen. Ich möchte mich hier auf die offensichtlichsten und wahrscheinlichsten beschränken.
Sehr wahrscheinlich ist, dass E-Mails automatisiert nach bestimmten Schlüsselworten, Sätzen und Zusammenhängen gescannt werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass sowohl private als auch geschäftliche E-Mails untersucht und gespeichert werden. Es können also Firmengeheimnisse und personenbezogene Daten, die unverschlüsselt per E-Mail verschickt wurden in die Hände Dritter gelangt sein. Neben den datenschutzrechtlichen Aspekten ist hier auch der Aspekt der Wirtschaftsspionage zu berücksichtigen.
Über die Kommunikations-Metadaten, also die reinen Verbindungsdaten, können Kommunikationsprofile und ggf. auch Bewegungsprofile erstellt werden. In Kombination mit den Inhalten von E-Mails und ggf. mitgehörten Telefonaten, mitgeschnittenen SMS oder Chats können darüber hinaus auch inhaltliche Profile einzelner Personen oder ganzer Unternehmen – auch im Hinblick auf Betriebsgeheimnisse – gewonnen werden. Das ganze kann verfeinert werden durch die Kombination dieser Erkenntnisse mit den in die Suchmaschine Google eingegebenen Suchbegriffe und Daten aus den sozialen Netzwerken.
Nutzer des Browsers Chrome, welcher von Google hergestellt und vertrieben wird, müssen davon ausgehen, dass im Browser gespeicherte Passworte sich im Zugriff der US-Geheimdienste befinden und diese dadurch bei Bedarf Zugriff auf Bankkonten, Online-Shops, Email-Accounts, soziale Netzwerke und beliebige andere Online-Dienste erlangen können.
Jedes Dokument, welches bei Microsoft, Google, in Dropbox und anderen Online-Speichern abgelegt wurde, dürfte sich in den Händen der Geheimdienste befinden. Das gleiche gilt für sämtliche privaten (und nicht freigegebenen) Daten in sozialen Netzwerken, deren Server sich in den USA befinden.
Sprechen Sie mich an, ich unterstütze gerne bei der Betroffenheitsanalyse.