Das Web liest mit
Kennen Sie das? Sie gucken sich beim Online-Händler Ihrer Wahl einen Artikel an und bekommen ihn die nächsten Tage und Wochen auf den unterschiedlichsten Seiten im Internet angepriesen? Mir selbst ist das häufiger passiert und ich bin der Sache einmal nachgegangen. Was ich herausgefunden habe ist erschreckend.
Rufen Sie eine nahezu beliebige Seite im Internet auf, werden zahlreiche Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Ursprünglich waren Cookies dazu gedacht, Daten lokal im Browser zwischenzuspeichern und über mehrere Seitenaufrufe oder auch über mehrere Sitzungen hinweg verfügbar zu haben. Eigentlich eine gute Sache. Mittlerweile ufert das ganze jedoch aus. Rufen Sie eine Seite auf und zahlreiche weitere Seiten wollen einen Cookie bei Ihnen platzieren. Warum erfährt man natürlich nicht. Meistens erfährt man noch nicht einmal, dass die Cookies überhaupt platziert werden. Im Laufe der Zeit kann so ein sehr umfassendes Surf-Profil über Sie von den unterschiedlichsten Seiten abgerufen werden. Auf diese Weise taucht dann auf einer Nachrichten-Seite plötzlich genau das Playstation-Spiel auf, welches sich Ihre Kinder gestern beim Online-Händler XY angesehen haben. Oder vielleicht auch andere Artikel, die dort besser nicht angezeigt würden. Hier hat sich eine ganze Industrie etabliert, welche davon lebt, diese Daten zu sammeln und auszuwerten.
Um dem Verbraucher nun zu ermöglichen, dieser gezielten Werbung zu entgehen, hat sich die Network Advertising Initiative gebildet. Dieser Initiative können sich Online-Werbeunternehmen anschließen und sich deren Codex unterwerfen. Unter anderem gehört dazu auch, dass die Möglichkeit eines sog. Opt-Out zu bieten ist. Auf der Seite https://optout.networkadvertising.org/?c=1 kann abgefragt werden, welche Werbeunternehmen sich der Initiative angeschlossen haben und wie Ihr persönlicher Opt-Out-Status aussieht. Auch kann dieser Status auf dieser Seite geändert werden.
Wenn Sie einmal verfolgen möchten wer beim Aufruf einer Seite alles ein Cookie auf Ihrem Rechner setzen möchte, können Sie in den Browser-Einstellungen (Internet Explorer) im Bereich “Datenschutz” einmal Cookies von Fremdanbietern auf “bestätigen” einstellen. Dann werden Sie bei jedem Cookie eines Fremdanbieters gefragt, ob er gespeichert werden soll oder nicht. Sie können dann auch pro Fremdanbieter festlegen, ob die Auswahl dauerhaft gespeichert werden soll oder ob Sie weiterhin gefragt werden möchten. Sie werden sich wundern, wer alles beim Aufruf auch seriöser Seiten bei Ihnen mitlesen möchte…
Eine weitere Möglichkeit, sich zu schützen ist, die Speicherung von Cookies grundsätzlich zu verbieten, oder beim Schließen des Browsers automatisch zu löschen. Die entsprechenden Optionen finden Sie in den Einstellungen Ihres Browsers.
Für weitere Praxistipps in Bezug auf sicheres Surfen stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Sprechen Sie mich an!